по-русски

Actual Problems of
Economics and Law

 

16+

 

DOI: 10.21202/1993-047X.05.2011.2.235-247

скачать PDF

Authors :
1. Helmut Kury, Der Professor der Kriminologie
Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht



Korruption – wird geschmiert wie eh und je?


Der Artikel des deutschen Experte in der Korruption ist viel erkennbar. Mit dem Artikel von Helmut Kury haben wir die ausgezeichneten Schaetzungsuebersicht der Forschungen der Fremdautoren zu Korruptionsprobleme in Europe und Deutschland empfangen. Es sind die voelkerrechtliche Quelle der Korruptionbekaempfung vorgefuehrt. Man vergleicht sich einige Seiten der Korruption in verschiedener Staaten. Es gibt ebenfalls die Anschauungstabelle. Erkennbar ist auch die Information ueber die Taetigkeit  der Internationalen Organisation, Transparency International, spezialisierende sich in Korruptionbekaempfung.
Als Offenbarung und Neuheit wird es fuer russischen Lesern sich ueber die Einzelheiten der Korruption in Deutschland erkundigen. Alle diese Angaben, gewissene nur fuer enge Kreise von der Spezialisten, sind nuetzlich fuer jeden Leser und fuehren uns ins Problem hoechstens ungezwungen und sogar elegant hinein.
 


Keywords :

Korruption, Bestechung, Schmiergeld


Bibliography :

1.    Andrews, D.A., Bonta, J. (2010). Rehabilitating criminal justice policy and practice. Psychology, Public Policy, and Law 16, 39–55.
2    Arnim, H. H. von (2003). Korruption, Netzwerke in Politik, Ämtern und Wirtschaft. München: Duncker & Humblot.
3.    Badian, E. (1997). Zöllner und Sünder. Unternehmer im Dienst der römischen Republik. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
4.    Bannenberg, B. (2002). Korruption in Deutschland und ihre strafrechtliche Kontrolle. Eine kriminologisch-strafrechtliche Analyse. Berlin: Luchterhand.
5.    Bannenberg, B. (2004). Kriminologische Aspekte der Strafverfolgung. In: Transparency International – Deutschland e V. (Hrsg.), Korruption in Deutschland. Strafverfolgung der Korruption. Möglichkeiten und Grenzen. Eine Tagung der Friedrich-Ebert-Stiftung und Transparency International – Deutschland e.V. Berlin: TI, 47–65.
6.    Bannenberg, B. (2009). Korruption. In: Schneider, H.J. (Hrsg.), Internationales Handbuch der Kriminologie. Band 2: Besondere Probleme der Kriminologie. Berlin: DeGruyter, 359–383.
7.    Bannenberg, B., Schaupensteiner, W. (2007). Korruption in Deutschland. Portrait einer Wachstumsbrachne. München: C.H.Beck, 3. Aufl.
8.    Barnick, K., Braemer, J., Ludwig, J. (2007). Korruption – (kleine) Geschichte der Bestechung. (http://anstageslicht.wordpress.com/2007/09/17/korruption-%E2%80%93-kleine-geschichte-der-bestechung/)
9.    Barth, P. (2000). Korruption – ein rechtliches oder moralisches Problem? Vortrag an der Bayerischen Beamtenfachhochschule der Polizei in Fürstenfeldbruck (http://www.peterbarth.de/korruption.htm).
10.    Baumann, J. (1972). Über die notwendigen Veränderungen im Bereich des Vermögensschutzes. Juristenzeitschrift, 1–6.
11.    Berckhauer, F. (1977). Wirtschaftskriminalität und Staatsanwaltschaft. Jur. Diss. Freiburg.
12.    Bibel, Die (1980). Altes und Neues Testament. Einheitsübersetzung. Freiburg u.a.: Herder.
13.    Bringmann, K. (2010). Cicero. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
14.    Bundeskriminalamt (Hrsg.)(2010). Polizeiliche Kriminalstatistik Bundesrepublik Deutschland. Berichtsjahr 2009. Wiesbaden: Bundeskriminalamt.
15.    Bussmann, K., England, P., Hienzsch, A. (2004). Risikofaktor Wirtschaft? Forschungsergebnisse zur Bereicherungs- und Wirtschftskriminalität – in memoriam D. Frehsee. Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform 87, 244–260.
16.    Bussmann, K.-D. (2010). Wirtschaftskriminologie im Aufbruch. Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform 93, 343–345.
17.    Dijk, J.van, Manchin, R., Kesteren, J. van, Nevala, S., Hideg, G. (2007). The Burden of Crime in the EU. Research Report: A Comparative Analysis of the European Crime and Safety Survey (EU ICS) 2005. Brüssel: Gallup Europe (info@gallup-europe.be)
18.    Dölling, D. (1996). Empfehlen sich Änderungen des Straf- und Strafprozessrechts, um der Gefahr von Korruption in Staat, Wirtschaft und Gesellschaft wirksam zu begegen? Gutachten C zum 61. Deutschen Juristentag Karlsruhe 1996. München, C. 1–115.
19.    Dölling, D. (Hrsg.)(2007). Handbuch der Korruptionsbekämpfung. München: C.H.Beck.
20.    Dürrenmatt, F. (1956). Der Besuch der alten Dame. Zürich: Diogenes.
21.    Galtung, F. (Hrsg.) (1994). Zum Beispiel: Korruption. Göttingen.
22.    Göppinger, H. (1976). Kriminologie. München: C.H. Beck.
23.    Gräßle, I. (2010). «Der Kodex ist lückenhaft». BZ-Interview mit Inge Gräßle (CDU) von der EVP-Fraktion im Europaparlament über mangelhafte Regeln für EU-Kommissare. Badische Zeitung vom 28. 12. 2010, S. 2.
24.    Heinz, W. (1993). Wirtschaftskriminalität. In: Kaiser, G., Kerner, H.-J., Sack, F., Schellhoss, H. (Hrsg.), Kleines Kriminologisches Wörterbuch. Heidelberg: C.F.Müller, 589–595.
25.    Kaiser, G. (1980; 1996). Kriminologie. Ein Lehrbuch. Heidelberg: C.F.Müller.
26.    Kaiser, G., Kerner, H.-J., Sack, F., Schellhoss, H. (Hrsg.)(1993). Kleines Kriminologisches Wörterbuch. Heidelberg: C.F. Müller.
27.    Killias, M. (1998). Korruption: Vive la Repression! – Oder was sonst? Zur Blindheit der Kriminalpolitik für Ursachen und Nuancen. In: Schwind, H.-D., Kube, E., Kühne, H.-H. (Hrsg.), Festschrift für H.J. Schneider zum 70. Geburtstag. Berlin: De Gruyter, 239–254.
28.    Kreuzer, A. (1994). Kriminologische Dunkelfeldforschung. Neue Strafrechtszeitschrift 10–16, 164–168.
29.    Kube, E. (1984). Prävention von Wirtschaftskriminalität. Möglichkeiten und Grenzen. Wiesbaden: Bundeskriminalamt.
30.    Kulesza, R. (1995). Die Bestechung im politischen Leben Athens im 5. und 4. Jahrhundert v. Chr. Konstanz: Universitätsverlag.
31.    Kury, H., Obergfell-Fuchs, J. (1998), Zur Messung der Kriminalitätsbelastung. Polizeiliche Kriminalstatistik (PKS) versus Dunkelfeld-/Opferstudien. Kriminalistik 52, 618–627.
32.    Kury, H. (2001). Das Dunkelfeld der Kriminalität. Oder: Selektionsmechanismen und andere Verfälschungsstrukturen. Kriminalistik 55, 74–84.
33.    Kury, H., Kapanadze, K., Lammich, S. (2003). Strafverfolgung in Georgien – Zum Problem Korruption. Zeitschrift für Strafvollzug und Straffälligenhilfe 52, 163–165.
34.    Kury, H., Würger, M. (2004). Was denken die Deutschen über Korruption. Ergebnisse einer Umfrage. Kriminalistik 58, 300–309.
35.    Lambsdorff, J.Graf (1999). Corruption in Empirical Research – A Review. November 1999. htttp:www.gwdg.de/~uvwv/Research_area/lambsdorff_eresearch.html
36.    Lange, R. (1970). Das Rätsel Kriminalität. Was wissen wir vom Verbrechen? Frankfurt, Berlin: Alfred Metzner Verlag.
37.    Leyendecker, H. (2007). Die große Gier. Korruption, Kartelle, Lustreisen: Warum unsere Wirtschaft eine neue Moral braucht. Berlin: Rowohlt.
38.    Liebl, K. (1984). Die Bundesweite Erfassung von Wirtschaftsstraftaten nach einheitlichen Gesichtspunkten. Ergebnisse und Analysen für die Jahre 1974–1981. Freiburg: Max-Planck-Institut.
39.    Meinberg, V. (1985). Geringfügigkeitseinstellungen von Wirtschaftsstrafsachen. Freiburg: Max-Planck-Institut.
40.    Österreichische Juristenkommission (Hrsg.) (2009). Korruption. Ursachen, Erscheinungsformen, Bekämpfung. Wien, Graz: Neuer Wissenschaftsverlag.
41.    Pleines, H. (1998). Korruption und Kriminalität im russischern Bankensektor. Köln: Bundesinstitut für Ostwissenschaftliche und Internationale Studien.
42.    Richter, H.-E. (1989). Die hohe Kunst der Korruption. Erkenntnisse eines Politik-Beraters. Hamburg: Hoffmann u. Campe.
43.    Schirrmacher, T. (2005). Bestechung und Korruption aus biblischer Sicht. (http://www.bucer.org/uploads/media/mbstexte049.pdf)
44.    Schneider, H.J. (1987). Kriminologie. Berlin u.a.: De Gruyter.
45.    Schneider, H.J. (2001). Kriminologie für das 21. Jahrhundert. Schwerpunkte und Fortschritte der internationalen Kriminologie. Überblick und Diskussion. Münster u.a.: LIT Verlag.
46.    Schönherr, R. (1985). Vorteilsgewährung und Bestechung als Wirtschaftsstraftaten. Eine Untersuchung über die Zuweisung dieser Delikte zur Wirtschaftskriminalität durch die Staatsanwaltschaften. Freiburg.
47.    Schubert, E. (2007). Räuber, Henker, arme Sünder. Verbrechen und Strafe im Mittelalter. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
48.    Schwind, H.D. (2010). Kriminologie. Eine praxisorientierte Einführung mit Beispielen. Heidelberg: Kriminalistik Verlag.
49.    Sturminger, A. (1982). Die Korruption in der Weltgeschichte. München: Langen-Müller.
50.    Transparency International – Deutschland e.V. (Hrsg.) (2004). Korruption in Deutschland. Strafverfolgung der Korruption. Möglichkeiten und Grenzen. Eine Tagung der Friedrich-Ebert-Stiftung und Transparency International – Deutschland e V. Berlin: TI.
51.    Transparency International (2010a). Corruption Perceptions Index 2010. Berlin (s.a. www.transparency.org).
52.    Transparency International (2010b). Global Corruption Barometer 2010 (www.transparency.org).
53.    United Nations Office on Drugs and Crime (2004). United Nations Convention Against Corruption. Vienna: UN.
54.    United Nations Office on Drugs and Crime (2007). Rules of Procedure for the Conference of the States Parties to the United Nations Convention against Corruption. Vienna: UN.
55.    United Nations Office on Drugs and Crime, Division for Treaty Affairs (2006). Legislative guide for the Implementation of the United Nations Convention against Corruption. Vienna: UN.
56.    United Nations Office on Drugs and Crime – UNODC –
UNICRI (2009). Technical Guide to the United Nations Convention against Corruption. Vienna: UN.
57.    Vietz, E. (2010). «Der Kampf gegen Schmiergeld ist reine Heuchelei». Handelsblatt vom 10. 8. 2010 (http://www.handelsblatt.com/eginhard-vietz-der-kampf-gegen-schmiergeld-ist-reine-heuchelei;2633394)
58.    Weeber, K.-W. (1995). Alltag im Alten Rom. Ein Lexikon. Zürich: Artemis.
59.    Weingärtner, D. (2010). Lohnende Kontakte. EU-Parlamentarier ärgern sich, wie Verheugen und andere frühere EU-Kommissare ihre Beziehungen für Geld anbieten. Badische Zeitung vom 28. 12. 2010, S. 2.
60.    Weiss, H. (2010). Korrupte Medizin. Ärzte als Komplizen der Konzerne. Köln: Kiepenheuer & Witsch.
61.    Windisch, E. (2010). Korruptionsvorwürfe riesigen Ausmaßes gegen Putin. Russlands Premierminister soll Eigentümer einer Luxusimmobilie sein, die bisher angeblich eine Milliarde Dollar kostete. Badische Zeitung vom 31. 12. 2010, S. 6).
 


Citation :
Type of article : The scientific article

Date of receipt of the article :
17.03.2011

Date of adoption of the print :
28.04.2011

Date of online accommodation :
24.06.2016